
3D-Scannen hat sich als unverzichtbares Werkzeug in der Produktentwicklung etabliert. Von beschleunigten Prototypenerstellungsprozessen bis hin zur frühzeitigen Fehlererkennung bieten 3D-Scanner vielfältige Vorteile. Und wie wählt man aus der Vielzahl der verfügbaren Scanner den richtigen aus? In diesem Blogpost erfahren Sie mehr darüber.


Warum ist 3D-Scannen so wichtig in der Produktentwicklung?
Die fortschreitende Technologie des 3D-Scannens hat die Produktentwicklungslandschaft verändert. Einige Schlüsselfaktoren, die 3D-Scans zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Geschäftsmodelle gemacht haben, sind:
- Schnellere Prototypenentwicklung: Mithilfe von 3D-Scannen können physische Objekte schnell in digitale Modelle umgewandelt werden, was den Prozess der Prototypenerstellung beschleunigt.
- Reverse Engineering: Wenn Sie einen existierenden Gegenstand verbessern oder darauf aufbauen möchten, können Sie ihn scannen, um ein genaues digitales Modell zu erhalten und von dort aus Änderungen und Verbesserungen vornehmen.
- Qualitätskontrolle und Inspektion: 3D-Scans können mit dem ursprünglichen CAD-Design verglichen werden, um sicherzustellen, dass das hergestellte Produkt den Spezifikationen entspricht und um Abweichungen oder Mängel zu identifizieren.
- Reduzierung von Entwicklungszeiten: Traditionelle Messmethoden können zeitaufwändig sein. 3D-Scannen kann den Prozess der Datenerfassung erheblich beschleunigen.
- Anpassung und Personalisierung: In Branchen wie der Medizintechnik oder der Mode können Scans dazu verwendet werden, Produkte genau an den einzelnen Kunden anzupassen, etwa Prothesen, Zahnersatz oder massgeschneiderte Kleidung.
- Integration in digitale Workflows: Gescannte Daten können leicht in moderne digitale Design-Tools und Softwareplattformen integriert werden, wodurch die Effizienz in der Produktentwicklungsphase gesteigert wird.
- Kosteneinsparung: Fehler können frühzeitig im Designprozess erkannt und korrigiert werden, was zu erheblichen Einsparungen bei Materialien und Produktionszeit führt.
- Erstellung von Digitalen Zwillingen: Für komplexe Maschinen und Anlagen können durch Scannen digitale Abbilder erstellt werden, die für Simulationen, Tests und weitere Analysen verwendet werden können.
Neu bei DIM3NSIONS: Drei Top-3D-Scanner im Sortiment!
Bei DIM3NSIONS sind wir stets bemüht, Technologien anzubieten, die den aktuellen Branchenstandards entsprechen oder diese sogar übertreffen. Die Scanner von SHINING 3D sind hervorragendes Beispiele dafür. Diese drei Scanner versprechen je nach Anwendung Präzision, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Wir führen diesen Scanner neu im Sortiment und sie können auch eine Live-Demo buchen.
EinScan HX
Der EinScan HX ist ein Handheld 3D-Scanner, der sowohl blaues strukturiertes Licht [SH1] als auch blauen Laser zur Digitalisierung nutzen kann. Diese beiden Technologien [SH2] ermöglichen das präzise Erfassen verschiedenster Objekte unterschiedlichster Grösse, Form und Farbe. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von Reverse Engineering über CAD/CAM bis hin zum 3D-Druck.


FreeScan Combo
Dieser Handheld 3D-Scanner ist sowohl mit blauem Laser als auch mit Infrarot-VCSEL-Technologie ausgestattet und bietet trotz seines kompakten Formats eine beeindruckende Präzision. Er bietet vier verschiedene Scanmodi und eignet sich besonders für metrologische Anwendungen und andere Industriezwecke, bei denen es auf eine hohe Genauigkeit ankommt.
Das Highlight dieses Scanners sind die drei vielseitigen Laser-Modi:
26 gekreuzte Linien für schnelles Scannen
7 parallele Linien für hochauflösende Ausschnitte
1 einzelne Linie für tiefe Bohrungen und ähnliche Bereiche.


AutoScan Inspec
Der AutoScan Inspec ist ein Tischmodell-3D-Inspektionsscanner, der sich besonders für kleinere und komplexe Teile eignet. Er verwendet blaues strukturiertes Licht und bietet mit einer Dual-5-Megapixel-Kamera eine hohe Präzision. Dank seiner vollautomatischen Funktionsweise ist er besonders benutzerfreundlich und eignet sich für Anwendungen wie Qualitätskontrolle, Reverse Engineering und Produktdesign


Vergleichstabelle: EinScan HX, FreeScan Combo, AutoScan Inspec von SHINING 3D
Merkmale | EinScan HX | FreeScan Combo | AutoScan Inspec |
Scanprinzip | Handheld | Handheld | Stationärer 3D-Scanner |
Lichtquelle | Blauer Laser & LED | Blauer Laser & Infrarot VCSEL | Blaues Licht |
Präzision | Bis zu 0,04mm im Lasermodus | Bis zu 0,02mm | ≤10μm |
Gewicht | 710g | 620g | 7.5kg |
Besondere Merkmale | Hybrid Lichtquelle, Rapid & Laser Scan Modus | 4 Scanmodi, Besonders für metrologische Anwendungen | Hochpräzises Scannen, automatischer 3-Achsen Scan |
Anwendungen | Automotive, Maschinenbau, etc. | Metrologie, Produktgestaltung | Qualitätskontrolle, Reverse Engineering |
Empfohlener Einsatzbereich | Für den mobilen Einsatz und vielseitige Anwendungen, insbesondere bei grösseren Objekten. | Für präzise metrologische Anwendungen mit einem leichten und kompakten Gerät. | Für das Scannen kleiner und komplexer Teile mit höchster Präzision, ideal für den Schreibtischeinsatz. |
Welche Scan-Technologie ist für welche Objekte und Anforderungen am besten geeignet?
- Strukturiertes sichtbares Licht: Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein bekanntes Lichtmuster auf ein Objekt projiziert wird. Eine Kamera erfasst dann die Verzerrungen dieses Musters, um die Form des Objekts zu berechnen. Da es sichtbares Licht verwendet, kann gleichzeitig eine Kamera die Textur des Objekts aufnehmen.
- Laser: Laser-Scanner verwenden einen oder mehrere Laserstrahlen, die über das zu scannende Objekt bewegt werden. Sensoren oder Kameras erfassen dann den reflektierten Laserstrahl, um die Form des Objekts zu bestimmen. Laser können auch dunkle und glänzende Oberflächen erfassen, was bei anderen Methoden problematisch sein kann.
- Strukturiertes Infrarot-Licht: Dieses Verfahren ist ähnlich wie das strukturierte sichtbare Licht, verwendet jedoch Infrarotlicht. Der Vorteil von Infrarot ist, dass es weniger anfällig gegenüber Umgebungslicht ist und damit in verschiedenen Lichtbedingungen konstante Ergebnisse liefert.
Über SHINING 3D
Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat SHINING 3D seinen Fokus auf die Entwicklung von 3D-Modellierungstechnologien gerichtet. Mit Hauptsitz in China und Niederlassungen in USA und Deutschland bringt das Unternehmen seine fortschrittlichen Technologien in verschiedenste Branchen ein. Das Unternehmen legt grossen Wert auf Qualitätsstandards und Umweltbewusstsein. Dies spiegelt sich in ihren Zertifizierungen wider, darunter ISO9001 für Qualitätsmanagement, ISO14001 für Umweltmanagement oder ISO45001 für Arbeitsschutz.